Leuchtende Kinderaugen, fröhliches Lachen und ein bisschen Chaos in der Küche so macht das Backen und Kochen der ganzen Familie Spaß! Mit den passenden Rezepten lernen die Kids von Anfang an, mit Lebensmitteln richtig umzugehen und sich in der Küche korrekt zu verhalten.
Viele Autoren schreiben, dass mit ihren Rezepten kinderleicht leckere Speisen und Kuchen zubereitet werden können. Was aber macht ein gutes „Kinderrezept“ aus?
Ist vielleicht die „Kinderleichte Becherküche“ genau das richtige für euch? Oder braucht eure Familie ein anderes Koch- bzw. Backkonzept?
Auf diese Fragen gebe ich euch gerne Antwort – mit vielen Beispielen, damit ihr wisst, was das Besondere und Außergewöhnliche bei der „Becherküche“ ist.
Gründerin:
Kinderleichten Becherküche
Herkömmliche Rezepte enthalten in der Regel nur wenige Fotos. Zu Beginn des Rezeptes ist das Ergebnis zu sehen und die Zutaten sind aufgeführt. Anschließend werden die einzelnen Arbeitsschritte im Text erklärt.
Ganz anders ist dies bei der „Kinderleichten Becherküche“. Auf der Rezeptübersichtsseite ist nicht nur der fertige Kuchen oder die Speise abgebildet. Auch jede Zutat ist mit einem Foto zu sehen.
Ebenso ist in den A4 Büchern auch das Material für die Zubereitung bildlich dargestellt.
Ganz bewusst wurde auf niedliche Zeichnungen verzichtet, damit die Kinder spüren, sie arbeiten nicht mit einem Kinderbuch, sondern mit einem „richtigen“ Koch- bzw. Backbuch. Außerdem sollen die Kinder durch Illustrationen nicht von ihrer Aufgabe abgelenkt werden.
Jeder einzelne Arbeitsschritt wird mit Fotos dargestellt. So ist es Kindern, aber auch Erwachsenen möglich, wenn nötig, ohne zu lesen, die Aufgabe zu erkennen und umzusetzen. Durch diese Herangehensweise ist das Becherküchen Konzept nicht nur für Kinder im Vorschulalter, sondern auch perfekt für Menschen mit Lernschwierigkeiten geeignet.
Durch diese ausführliche Beschreibung haben die Rezepte teilweise bis zu 26 Schritte. Dies führt dazu, dass die Anleitung über viele Seiten geht und dadurch ein Buch höchstens 10 – 15 Rezepte enthält.
500g Mehl und 100 g Zucker abwiegen – aber wie? Die größte Herausforderung für Kinder beim Backen und Kochen ist das Abmessen der Zutaten. Oft sind die Kids mit einem Messbecher, einer Waage, Gramm und Milliliter Angaben überfordert und brauchen viel Unterstützung durch einen Erwachsenen. Das Becherküchenkonzept bietet für diese Schwierigkeit eine perfekte Lösung. Unterschiedlich große, farbige Becher helfen den Kids beim selbständigen Abmessen der Zutaten und bringen die Mädchen und Jungen im Rezept voran. In der Bildanleitung ist die Zutat zu erkennen, mit welchem farbigen Becher sie abgemessen wird und wie oft der Becher verwendet werden muss. Das stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder, denn schließlich gelingt es ihnen so, alles ganz alleine zu machen. Was für ein Erfolgserlebnis!
Von süß bis salzig und vegetarisch bis herzhaft gibt es bei der Becherküche über 100 Rezepte, verteilt auf 8 Bücher. Suppen, Salate, Hauptspeisen, Desserts, einfache Kuchen, oder kreative Motivtorten – für jeden Geschmack ist ein Leckerbissen dabei.
Die Rezepte der „Becherküche“ können schnell und einfach zubereitet werden und eignen sich perfekt für die Ausdauer und Fingerfertigkeiten von Kindern im Alter von 3-12 Jahren.
Wer einmal das 5 teilige farbige Messbecherset gekauft hat (enthalten in allen Sets mit A4 Buch), muss nur noch Ergänzungsexemplare kaufen. Das 5 teilige Set ist kompatibel mit allen Becherküche Rezepten. Das spart Geld!
Etwas ganz Besonderes ist beim Becherset von Band 3 „Plätzchen, Kekse, Cookies & Co.“ zu sehen. Auf der Rückseite jedes Bechers ist die Ausstechformen für die Plätzchen integriert. So hat man nach dem Herstellen des Teiges auch gleich die Ausstecher parat. Natürlich kann man auch mit herkömmlichen Ausstechern die Plätzchen anfertigen, aber dann sehen die Kekse vielleicht nicht exakt so aus, wie im Buch. Achtung! Dieses Becherset ist nicht einzeln erhältlich, sondern nur im Set mit dem Buch.
Alle 8 Bände sind in Buchform erhältlich und können online oder im Buchhandel gekauft werden. Wer die Rezepte lieber in digitaler Form haben möchte, hat die Möglichkeit sich im Downlaod Shop seine Favoriten auszusuchen und die PDF Datei zu kaufen.
Es kommt immer mal wieder vor, dass in Familien etwas unauffindbar verschwindet. Auch der grüne, oder der gelbe Messbecher gehören zu solchen Gegenständen. Kein Problem, bei der „Kinderleichten Becherküche“. Einfach eine Mail mit Adresse und Beschreibung des Problems an info@becherkueche.de senden und schon ein paar Tage später kann wieder gekocht und gebacken werden.
Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, ist es nützlich, den Newsletter zu abonnieren. Nicht nur, dass man über alle Neuigkeiten informiert wird, auch gibt es das ein oder andere Schmankerl z.B. ein kostenloses Download Rezept exklusiv nur für Newsletter Abonnenten. Entdeckt hier unsere Download Rezepte!